SKS Prüfungstörn

Sportküstenschifferschein (SKS)- Prüfungstörn 1Woche - für fortgeschrittene Segler

Der „Einstiegs“-Segelschein zum Führen einer Yacht

 

Viele Vercharterer, aber auch die Versicherungsunternehmen, setzen zum Führen einer seegehenden Segelyacht mindestens den Besitz des SKS-Scheines des Schiffsführers voraus.

 

Zur Vorbereitung auf die SKS-Praxisprüfung werden folgende Themen, mit einer Yacht der im Charterbetrieb üblichen Größe von 35 bis 46 Fuß, trainiert:

 

Boje über Bord Manöver unter Motor und unter Segel, Beidrehen, Kurse segeln, An- und Ablegen mit Spring, Wenden, Halsen, Navigation mit GPS und Peilungen, Wetterkunde, Schiffssicherheit.

   

 

 

Hier unser SKS- Prüfungstörn

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Segeln auf Segelyachten und mindestens 250 eingetragenen sm

mit der jeweiligen Antriebsart in Küstengewässern.

Achtung!! Das Ijsselmeer in den NL ist ein Binnengewässer und kein Küstengewässer. Die dort geloggten Meilen können für den Seemeilennachweis SKS nicht angerechnet werden.

Altersgruppe: ab 18 Jahre ( Minderjährige nur in Begleitung eines Erwachsenen)

Anreise: Freitag 18 Uhr in der Marina Sonwik in Flensburg oder Marina Heiligenhafen

Abreise: Freitag ca.14 Uhr.

 

Der SBF-See und die nachgewiesenen 300 gefahrenen Seemeilen auf Yachten mit der jeweiligen Antriebsart   (mit Antriebsmaschine und unter Segel) in Küstengewässern, sind Prüfungsvoraussetzung für den SKS. Wenn du vorher noch nie gesegelt bist, haben unsere Erfahrungen gezeigt, dass die erforderlichen Segelkenntnisse, mit nur 300 SM für die Prüfungsthemen der neuen Prüfungsordnung zum Bestehen der SKS-Praxis-Prüfung, bei weitem nicht ausreichen.

Der SKS Ausbildungstörn ist kein Meilentörn, sondern ein Törn mit einer sehr hohen Manöverdichte. Du musst vor der Teilnahme an unseren SKS-Prüfungstörn mindestens 250 bestätigte SM auf Yachten mit der jeweiligen Antriebsart in Küstengewässern gesegelt sein und dabei die Kurse zum Wind kennen und steuern können. Wir empfehlen die theoretische SKS-Prüfung vor der Praxisprüfung zu absolvieren oder zumindest das theoretische SKS-Wissen parat zu haben.

Das Grundscheinwissen, Wende, Halse, An- und Ablegen, die Begriffe rund ums Boot sowie die Knoten, das SBF-Seewissen Navigation, Recht, Seemannschaft und Wetterkunde musst du parat haben. O. a.Segel-Manöver, solltest du fahren können und die Begriffe wie z. B. Fallen, Schoten und Baumniederholer sowie dessen Anwendung, solltest du zuordnen können. Sollten diese Kenntnisse nicht vorhanden sein, empfehlen wir unsere dafür speziell geeignete YACHT GRUNDAUSBILDUNG.

 

Törnroute: ab / an Flensburg / Heiligenhafen - Dänische Südsee (Wetterabhängig)

 

Die praktische Prüfung:

 

Die Anmeldung beim Prüfungsausschuss sowie die Überweisung der Prüfungsgebühren kannst Du selbst vornehmen. Gerne übernehmen wir das aber auch für Dich, gegen eine Gebühr von 24,- €, wenn Du das möchtest. Bitte gebe uns bei Deiner Buchung einen entsprechenden Hinweis und sende uns folgende Unterlagen 4 Wochen vor dem Törn zu:

 

Antrag auf Zulassung gemäß Vordruck

 

  •    Sportbootführerschein-See (Kopie beifügen)
  •    Für die praktische Prüfung: Seemeilennachweis mind. 250 sm entsprechend Zulassungsvoraussetzungen
  •    Für die Ausstellung: Lichtbild (38 mm x 45 mm, Halbprofil ohne Kopfbedeckung, nicht älter als 12 Monate
  •    Prüfungsgebühr plus Nebenkosten.

Prüfungsgebühren: Für die Zulassung, die Praxis-Prüfung, Nebenkosten für den Prüfungsort und für die Erteilung des Führerscheines fallen ca. 100 Euro an.

 

Anreise: Freitag 18:00 Uhr / nach Flensburg / Heiligenhafen; Einkaufen und Einweisung

Einlaufen in Flensburg / Heiligenhafen: Donnerstagabend

Praxisprüfung: Am Freitag wird in Flensburg / Heiligenhafen die Prüfung vom zuständigen Prüfungsausschuss des DMYV abgenommen.

Abreise: Freitag ca 14:00 Uhr / nach Ende der Prüfung / ab Flensburg / Heiligenhafen

 

Das sollte sich u.a. im Seesack befinden: Ölzeug, Segelstiefel, Bootsschuhe mit hellen Sohlen, bequeme Klamotten, Schlafsack, Laken, Kopfkissenbezug, Geschirrtuch, pers. Medikamente - insb. gegen Seekrankheit, (im Frühjahr u. Herbst und bei Bedarf: Mütze, Schal, Handschuhe, Skiunterwäsche und warme Sachen) ein gültiger Personalausweis. Die entsprechende SKS-Lektüre sollte nicht fehlen. Eine Packliste findest du hier.

 

Die Ausbildung findet bei mind. 4 Teilnehmer/innen statt. Bei Einzelkabinenbelegung mind. 3 Teilnehmer/innen.